Neues Programm mit Clemens dem Lesedrachen

Hier finden Sie das neue Programm für unsere Vorleseaktionen:

Im zweiten Quartal finden diverse Sonderlesungen statt:

Zur Nacht der Bibliotheken lesen wir am 04.04. um 18 Uhr eine MINT-Lesung. Die Lesung ist für alle Kinder offen und es sind keine Voranmeldungen nötig!

Am 05.04. findet eine Sonderlesung zum Thema Armstrong statt. Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 22.03. bei uns erhältlich. 

Wie auch die letzten Jahre lesen wir am 18.05. auf dem Frühlingsfest an unserem Stand vor. Ein offenes Angebot für alle Kinder ohne Voranmeldung! Einfach Sonntag um 12:30 Uhr zu unserem Stand auf der Marktallee (Höhe Infopunkt) kommen und mitmachen. 

Im Juli und August finden keine Lesungen statt (Sommerpause)! 

SAVE THE DATE: Wir feiern unseren Clemens-Geburtstag am 13. September von 10 bis 12 Uhr 

Neue Romane ab Montag, den 10.03.2025

Kaminer, Wladimir:

Mahlzeit! : Geschichten von Europas Tischen / Wladimir Kaminer. – München : Arkana, 2024. – 197 S.

Wie kann man einzelne Menschen und andere Länder und Gebräuche besser kennenlernen als beim Essen? Als Gast an fremden Tischen erfährt man die Kultur, Träume, Sorgen und Hoffnungen aus den einzelnen Ländern.

 

Moninger, Kristina:

Four secrets to share : Roman / Kristina Moninger. – Berlin : Ullstein, 2024. – 447 S. – (Breaking-Waves-Serie ; 4)

Lee hat sich nie davon erholt, dass Parker ihr vor 10 Jahren das Herz gebrochen hat. In ihrer alten Heimat quartiert sich Lee in Parkers vermeintlich leeres Ferienhaus ein. Dort erwarten sie ihre Freundinnen von damals, denen sie nie gestanden hat, was in dem Sommer, als Josie spurlos verschwand, wirklich passiert ist.

 

Moninger, Kristina:

Neun Tage Wunder / Kristina Moninger. – Hamburg : Rowohlt  Taschenbuch Verlag, 2024. – 429 S.

Anni glaub, in Lukas die Liebe ihres Lebens gefunden zu haben, bis Anni einer Wahrheit auf den Grund kommt, die ihre Liebe unmöglich macht. Zehn Jahre später lebt sie mit ihrem Mann Ben und seiner Tochter an der Elbmündung, als sie von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und Ben und Lukas sich begegnen …

 

Patterson, James:

Das 20. Opfer : Thriller / James Patterson. – München : Blanvalet Verl., 2024. – 445 S.

Drei Großstädte Los Angeles, San Francisco und Chicago werden durch perfekt synchronisierte Morde erschüttert. Sergeant Lindsay Boxer und ihr Partner Rich Conklin müssen herausfinden, wer hinter den eiskalten Anschlägen steht und was die Opfer miteinander verbindet.

 

Nesbö, Jo:

Der König : Kriminalroman / Jo Nesbö. – Berlin : ullstein, 2024. – 427 S.

Die Brüder Carl und Roy planen ein Wellnesshotel und einen Vergnügungspark in einem Naturparadies im Norden von Norwegen. Durch den Bau eines Tunnels droht ein kleiner Ort von den Touristenströmen abgeschnitten zu werden …

Neue Romane ab Dienstag, den 04.03.2025

Poznanski, Ursula:

Scandor : Die Wahrheit kann dich reich machen. Die Lüge lässt deine schlimmsten Alpträume wahr werden.  / Ursula Poznanski. – Bindlach : Loewe-Verlag, 2024. – 447 S.

Est ist eine Challenge der besonderen Art, auf die Philipp und Tessa sich einlassen. Hunderte Menschen treten an, um einen einzigartigen unfehlbaren Lügendetektor zu testen. Scandor. Er begleitet die Kandidaten rund um die Uhr, wittert jede Ausflucht, jede Schwindelei. Wer lügt, fliegt aus dem Rennen und muss sich seinen tiefsten Ängsten stellen. Die Person hingegen, ie am Ende übrig bleibt, erhält ein Preisgeld von 5 Millionen Euro. Doch nicht alle spielen fair…

 

Sten, Viveca:

Blutbuße : ein Fall für Hanna Ahlander / Viveca Sten. – München : DTV, 2024. – 522 S.

Die Stockholmer Immobilienentwicklerin Charlotte Wretlind ist im Norden Schwedens in ihrem Hotelzimmer brutal erstochen aufgefunden worden. Die Toughe Polizeikommissarin Hanna Ahlander und ihr Kollege DAniel Lindskog übernehmen den Fall. In diesem Fall ist nichts so, wie es scheint. Und dann geschieht ein zweiter Mord.

 

Hoover, Colleen:

Nur noch wenige Tage / Colleen Hoover. – München : dtv, 2024. – 157 S.

Zwei Erzählungen der bekannten Autorin: Megan zieht in eine abgelegene Hütte, um ihre Schreibblockade zu überwinden und lernt dort einen Polizisten kennen, dessen Absichten sie nicht erkennen kann. Und Jessica und Chase haben ihren dritten Jahrestag und der Heiratsantrag könnte kommen, doch der beste Freund von Jessica kann Chase nicht ausstehen ,,, aus gutem Grund.

 

Gesthuysen, Anne:

Vielleicht hat das Leben Besseres vor : Roman / Anne Gesthuysen. – Köln : Kiepenheur & Witsch, 2024. – 396 S.

Roman über eine junge Pastorin am Niederrhein und eine Dorfgemeinschaft, die Schicksal spielt.

 

Safier, David:

Mord in der Therapie ; Roman / Miss Merkel . – Reinbeck bei Hamburg : Rowohlt, 2024. – 285 S.

Beim Schreiben ihrer Autobiografie ist Angela klar geworden, dass in ihrer Amtszeit nicht alles optimal gelaufen ist.  …

In ihrem vierten Fall muss sich Miss Merkel den Rätseln des Unbewussten stellen.

Save the date: Nacht der Bibliotheken am 4.4.2025

Dieses Jahr steht die Nacht der Bibliotheken unter dem Motto: Wissen. Teilen. Entdecken. 

Wir haben verschiedene Aktionen geplant, unter anderem präsentieren wir Teile aus der Bibliothek der Dinge und veranstalten eine MINT-Lesung für Kinder um 18 Uhr. 

Jede Neuanmeldung ist an diesem Abend kostenfrei und jede fünfte Neuanmeldung bekommt die Jahresgebühr geschenkt! 

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf www.nachtderbibliotheken.de

 

Neue Romane ab Montag, den 23.12.2024

Abécassis, Éliette:

Bevor wir uns vergessen : Roman / Éliette Abécassis. – Hamburg [u.a.] : Arche, 2024. – 173 S.

Aus dem Franz. übers.

 

Schritt für Schritt erzählt die Autorin die Liebe von Alice und Jules, beide 85 Jahre alt. Vor 60 Jahren begann ihr gemeinsames Leben mit Höhen und Tiefen vor der Kulisse von Paris und den großen historischen Umbrüchen der letzten Jahrzehnte.

IK: Liebe

 

Blake, Matthew:

Anna O. : Thriller / Matthew Blake. – Frankfurt am Main : Fischer Scherz Verl. , 2024. – 478 S.

Aus dem Engl. übers.

 

Seit vier Jahren hat Anna ihre Augen nicht mehr geöffnet und liegt im Koma, seit sie mit einem Messer in der Hand neben ihren besten Freunden gefunden wurde. Der Psychologe und Experte für Verbrechen soll sie versuchen, aufzuwecken … Dies entwickelt sich zu einem gefährlichen Unterfangen.

IK: Thriller

 

Duncan, Tessa:

Wer mit den Wölfen heult : Roman / Tessa Duncan. – Originalausgabe – München : DTV, 2024. – 508 S. – (Die Canterbury-Fälle ; 2)

 

Bei einem Einsatz schießt Police Sergeant Martin Gordon auf seinen Kollegen Clark Jarrett. Ein Versehen, beteuert Gordon. Nein, versuchter Mord, glaub Jarrett. Die Beziehung zwischen beiden Polizisten ist seit jeher spannungsgeladen – aber was steckt dahinter? Therapeutin Lily Brown, mit dem Fall betraut, dringt bei allem psychologischen Geschick kaum zu Gordon durch. Und dann begeht er einen spektakulären Selbstmord und hinterlässt Lily einen allerletzten Auftrag…

IK: Thriller

 

Lombardo, Claire:

Genau so, wie es immer war : Roman / Claire Lombardo. – München : DTV, 2024. – 712 S.

Aus dem Engl. übers.

 

Mit Ende fünfzig hat Julia Ames scheinbar alles, was zum Lebensglück dazugehört: eine langjährige Ehe, zwei talentierte Kinder, ein hübsches Eigenheim …

Durch eine überraschende Begegnung mit einer Frau aus der Vergangenheit wird der geordnete Alltag durcheinandergebracht und die Ereignisse überschlagen sich. Julia beginnt sich zu fragen, ob ihr Leben wirklich so glücklich ist.

IK: Familie

 

Maly, Beate:

Gegen den Wind des Widerstands : Roman / Beate Maly. – Hamburg : Harper Collins, 2024. – 302 S.

 

1900: Helen liebt Wasser und Schiffe und trägt zum Entsetzen ihrer Umwelt verbotenerweise Hosen. Und als sie im Segelsport auch offiziell an Wettkämpfen teilnehmen will, stößt sie an Grenzen der Gesellschaft – und in ihrer Ehe.

IK: Historisches

Buchvorstellung – Blutstunde & Der Längste Schlaf

Enger, Thomas und Jorn Lier, Horst: Blutstunde

 München, 2024. – 459 S.

Hierbei handelt sich in 5 Bänden um den Ermittler Alexander Blix und die Journalistin Emma Ramm. Einen ganz direkten inhaltlichen Zusammenhang haben die Bände 3-5. Die Titel haben alle das Wort “Blut” im Titel:

      1. Blutzahl
      2. Blutnebel
      3. Bluttat
      4. Blutnacht
      5. Blutstunde

Ich hätte mit Band 3 anfangen sollen zu lesen, habe mit Band 4 angefangen. Trotzdem haben mir die Thriller der beiden norwegischen Bestsellerautoren aus Norwegen sehr gut gefallen. Die beiden Autoren waren bzw. sind ein leitender Kriminalbeamter (Jorn Lear) und ein Journalist (Thomas Enger), praktisch wie die beiden Hauptfiguren, die gemeinsam als Duo recht unkonventionell ermitteln.

Hauptpersonen dieser Reihe sind der Ermittler Alexander Blix und die Journalistin Emma Ramm.

In dem Band 5 Blutstunde, den ich hier genauer vorstellen möchte, ist der Ermittler Alexander Blix gerade mal zwei Monate nach einem achtmonatigen Gefängnisaufenthalt aus dem Gefängnis entlassen, da er vom Vorwurf des vorsätzlichen Mordes freigesprochen wurde. Doch es fällt ihm schwer, sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Er muss eine Therapie bei einem Psychologen machen, doch er wird nie wieder als Polizist arbeiten können, was ihm sehr zu schaffen macht.

Der Psychologe hat ihm geraten, sich einen Hund anzuschaffen. Doch Blix mag nicht zugeben, dass er diesen Rat befolgt hat.

Und auch sein Privatleben liegt nach dem Tod seiner Tochter in Trümmern. Lediglich zu der Journalistin Emma Ramm hat er noch Kontakt.

Doch dann erhält er auf dem Handy eine mysteriöse Nachricht und bald darauf das Bild einer Toten, bei der es sich um eine seit zwei Jahren vermisste Frau handelt, ein Fall, bei dem Blix erfolglos ermittelt hatte. Zugleich fühlt er sich auf Schritt und Tritt beobachtet. Blix wird immer mehr in diesen Cold Case hereingezogen, zumal ihm dieser Fall in der Vergangenheit auch emotional sehr zu schaffen gemacht hatte. Er recherchiert immer weiter, obwohl ihn seine ehemaligen Kollegen nur sehr zögernd unterstützen.

Gleichzeitig wird Emma Ramm von einer jungen Frau kontaktiert, die Emma um Unterstützung bittet. Ihr Stiefvater wird des Mordes an einer Angestellten verdächtigt und sie erklärt Emma, dass ihr Stiefvater unschuldig sei und zu so einer Tat niemals fähig wäre.

So ermitteln dann beide an beiden Fällen und unterstützen sich gegenseitig. Der Fall um die verschwundene Frau führt Blix immer mehr in seine eigene nicht verarbeitete Familiengeschichte. Der Fall wird für Blix ein sehr persönlicher Fall.

Und auch Emma macht in ihrem Fall überraschende Feststellungen und stolpert über zahlreiche Ungereimtheiten.

Mehr wird hier nicht verraten, aber es ist auch sehr wahrscheinlich, dass es einen 6. Band geben wird.

Wer Lust hat, eine neue Krimireihe zu entdecken, ist hier genau richtig!

Noch eine Bemerkung zum Text auf der Rückseite des Buches: Diesen Text muss wohl jemand geschrieben haben, der das Buch nicht gelesen hat.

 

 

Raabe, Melanie: Der längste Schlaf
– München: btb 2024. – 343 S.

 

Melanie Raabe ist mir vor allem als Krimiautorin schon mit ihren vorherigen Büchern aufgefallen, ich habe auch schon mal ein Buch von ihr vor einigen Jahren vorgestellt. (2019 Der Schatten) Melanie Raabe ist 1981 in Jena geboren und lebt jetzt als Autorin in Köln. S, 199

 

Die Wahl-Londonerin Mara Lux ist eine führende Forscherin auf dem Gebiet der Schlafforschung. Und so kann sie Tipps für besseren Schlaf geben und dies auch wissenschaftlich erklären. Das Problem ist nur, sie leidet selbst seit vielen Jahren unter quälender und für sie nicht nachvollziehbarer Insomnia (Schlafstörungen). Dazu kommen seit früher Kindheit Alpträume, in denen sie Ereignisse vorhersieht, die dann zu ihrem Entsetzen tatsächlich eintreffen. Weil sie als Wissenschaftlerin selbst sehr rational ist, macht ihr das sehr zu schaffen und ist ihr unerklärlich und sie hat große Angst, dass ihre Träume, an die sich nach dem Aufwachen erinnert, wahr werden.

 

Weil ihre Eltern durch einen Autorunfall an ihrem 11 Geburtstag früh verstorben sind, hat sie nach Deutschland keine Beziehungen mehr. Umso erstaunter ist sie, als sie eines Tages Post von einem Frankfurter Notar erhält, dass sie ein Herrenhaus geerbt haben soll. Und diese Schenkung kommt von einem ihr völlig unbekannten Spender. Ein Herrenhaus völlig frei von Schulden und sonstigen Verpflichtungen.

Sie hält dies für einen schlechten Scherz, doch dann überzeugt sie der Notar und sie reist schließlich nach Deutschland, mit dem Ziel, eine Verwechselung aufzuklären.

 

Auch in Deutschland glaubt sie weiter an eine Verwechselung, trifft den Notar und fährt auch zu dem Herrenhaus in einer ihr völlig fremden Kleinstadt. Sie besichtigt das Herrenhaus und erlebt dort seltsame Dinge, die sie sich nicht erklären kann. Sie findet ein sehr gepflegtes wunderschönes Herrenhaus vor. Auch ein Gästezimmer ist für sie eingerichtet. Doch sie hört hier auch Stimmen, erhält Botschaften und erfühlt Stimmungen, die sie nicht einordnen kann. Und auch hier hat sie Schlafepisoden, in denen sie absonderliche Botschaften erhält.

 

Mara fühlt trotzt allem eine seltsame tiefe Verbundenheit zu diesem geheimnisvollen Herrenhaus.

 

Sie begegnet weiteren anderen hellfühlenden Menschen, die ihr Hinweise und Botschaften geben. Auch die Betrachtung der sie umgebenden Natur ist für sie von entscheidender Bedeutung.

 

Sie lernt den dortigen Nachbarn kennen, auch weitere Bewohner dieser Kleinstadt und wird in dramatische Ereignisse hereingezogen, die auch mit ihren Träumen zu tun haben. Die ich hier natürlich nicht verrate.

 

Der Leser bekommt die innere Zerrissenheit von Mara sowie ihre Ängste und Unsicherheiten intensiv mit.

 

Es gibt vieles zwischen Himmel und Erde, das wir nicht oder nur eingeschränkt wahrnehmen können und es gibt sicher Menschen, die mehr wahrnehmen können als andere. Ein Mix aus Übersinnlichem und Realität.

 

An einer Stelle im Buch gibt es eine weitere wichtige Erkenntnis: „Nichts geschieht ohne Grund, und alles hängt mit allem zusammen. Wir sind alle verbunden. Kommunikation ist alles, und wir täten gut daran, häufiger zuzuhören.“ Und „Keine Freundlichkeit wird nie vergessen.“

 

Sehr gut gefallen hat mir auch ihre Betrachtung über das Schicksal von Menschen (S. 143) mit der Rücksacktheorie, die ich sehr gut nachvollziehen kann. Die Rücksacktheorie betrifft alle Menschen, die in der Mehrheit in irgendeiner Form als „anders“ wahrgenommen werden. Weil sie queer sind oder eine andere Hautfarbe haben oder eine Behinderung oder was auch immer. Sie tragen permanent einen unsichtbaren Rucksack mit sich herum. In diesem Rucksack sind sehr schwere Backsteine. Und weil die Menschen ihn nicht absetzen können, versuchen sie ihn zu vergessen. Sie nehmen ihn immer mit und oft erfahren sie gar nicht, wie ein Leben ohne diesen Rucksack ist. Doch manchmal kommen sie an Orte, wo sie ihren Rucksack absetzen können und erfahren erst jetzt, wie leicht das Leben ohne Rucksack sein kann. Und wie wichtig es ist, solche Orte auch zu finden. Dieses Bild gefiel mir sehr gut und beschreibt das Leben oder die Lebenssituation vieler Menschen. Eine sehr tiefgründige Betrachtung in einem tollen Buch.

 

 

Tiefgründiger, vielschichtiger mystischer Roman, der sich mit den Themen Schlaf, Erinnerung, Vergangenheit und der Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit beschäftigt und damit auch den Leser immer wieder packt, der gezwungen ist, sich auch mit diesen Fragen zu beschäftigen. Mir hat er sehr gefallen.

 

 

Buchvorstellung – Mein drittes Leben & Vermisst: Der Fall Anna

Krien, Daniela; Mein drittes Leben

– Zürich : 2024. – 293 S.

 

Dies ist ein Buch, dass ich extrem langsam lesen musste, einfach weil es mir so gut gefiel und so viele Erkenntnisse in diesem Buch stecken. Das passiert mir äußerst selten! Und ich glaube, dieses Buch ist definitiv mein Lieblingsbuch von 2024! Es gibt keine Action, es fließt kein Blut, es ist ein ruhiges Buch einer Entwicklung nach einem schweren Schicksalsschlag. Keine einzige Seite ist langweilig, nein sie lädt zu einem nachdenkenden langsamen Lesen ein, auch einen Vielleser wie mich.

Und es scheint mir so, dass persönliche Erfahrungen oder Gefühle der Autorin Daniela Krien mit einfließen, obwohl es keine Biografie ist.

Daniela Krien ist eine 49-jährige Autorin, lebt in Leipzig, ist liiert und hat zwei Töchter, von denen eine aufgrund eines Impfschadens lebenslang schwerbehindert ist. Sie hat Kommunikations- und Medienwissenschaften studiert.

Worum geht es?

Es geht um die Ich-Erzählerin Linda, die ihre fast erwachsene 17jährige Tochter durch einen Fahrradunfall verloren hat, als ein LKW-Fahrer ihr die Vorfahrt nahm.

Damit hat ist ihr Leben und das Leben ihrer Familie in den Grundfesten erschüttert. Aus einer sehr taffen Geschäftsfrau im Kunstbereich ist eine teilnahmslose Frau geworden. Ihr Mann Richard dagegen versucht nach einer Zeit der Trauer wieder Fuß zu fassen.

Linda ergreift die zufällige Möglichkeit, einen einfachen Bauernhof in einer Einöde zu mieten und sorgt dort für den Hund der Vorbesitzerin und deren Hühner, verweigert aber erstmal jeden weiteren sozialen Kontakt, möchte für sich bleiben und versucht im wahrsten Sinne zu überleben. Sie kann die mit ihrer Trauer verbundene Hoffnungslosigkeit nicht überwinden.

Die ungewohnte Arbeit auf dem Bauernhof lenkt sie von ihren düsteren Gefühlen ab.

Ihr Mann als Einziger besucht sie alle 14 Tage, glaubt, dass es sich um eine vorübergehende Episode handelt.

Ihren selbstgewählten Panzer kann lediglich eine Frau aus dem Ort Nathalie mit ihrem stark behinderten autistischen Kind durchbrechen. Nach und nach lernt sie auch Nachbarn aus ihrem kleinen Dorf kennen und beginnt hier ihr „drittes Leben“.

Ganz langsam gelingt es Linda wieder, sich selbst zu finden. Ihr Mann Richard hat inzwischen eine neue Freundin gefunden, meldet sich aber immer wieder bei ihr und versucht sie, dazu zu bewegen, wieder in die Stadt zu ziehen.

Nathalie ist mittlerweile eine Freundin geworden und hilft ihr, durch unterschiedliche Aktionen wieder einen Sinn in ihrem Leben zu sehen und zu finden.

Linda zieht wieder zurück in die Stadt und versucht auch dort, sich langsam wieder ein neues Leben aufzubauen.

Wie gesagt, jede Seite lohnt sich zu lesen, und die Entwicklung Linda ist auch ohne Aktion packend! Trotz des eher schweren Themas einer Trauerbewältigung ist es ein Buch, dass den Leser nicht düster zurücklässt, im Gegenteil, es ist ein Buch, das sich auch lohnt, zweimal zu lesen und das sage ich nur äußerst selten zu Büchern! Versuchen Sie es!

Ein sehr gutes Beispiel dafür ist ein Zitat aus dem Buch auch Seite 117: Ihr Mann Richard hat es ihr bei einer vorausgegangenen, aber bewältigten Krebserkrankung gesagt, als sie sich auch damals aufgeben wollte: „Wenn dein Leben nur im Glück einen Sinn hatte, dann hatte es nie einen Sinn.“

Ich finde eine wichtige, nicht leicht umzusetzende Sichtweise, aber eine richtige Sichtweise.

Ihr Mann und seine Meinungen, Ansichten und Einstellungen behalten für Linda bis zum Schluss des Buches eine große Bedeutung, eine tiefgreifende Verbundenheit zeigt sich am etwas überraschenden Schluss des Buches.

Das Buch ist erst 2024 herausgekommen und wurde zu Recht 2024 für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Ich habe vor, auch andere Romane von der Autorin zu lesen, dieser Roman ist das 4. Buch von Daniela Krien.

 

 

 

 

Brand, Christine: Vermisst – Der Fall Anna ;
Kriminalroman. – München, 2024. – 539 S.

 

Christine Brand ist eine Autorin, die in der Schweiz aufgewachsen ist und hat als Redakteurin bei der Neuen Züricher Zeitung und im Fernsehen gearbeitet. Sie verarbeitet in ihren Büchern auch dramatische Fälle aus ihrer Arbeit als Gerichtsreporterin.

Sie hat mit 10 Jahren erlebt, dass in der Schweiz mehrere Kinder verschwanden. Dies hat sie bis heute beschäftigt, auch wenn das Verschwinden häufig in Vergessenheit gerät, für die Angehörigen ist es nie vorbei und sie trauern ein Leben lang, da sie immer weiter hoffen und nicht abschließen können.

Sie hat weitere unabhängig voneinander lesbaren fünf Krimis um Milla Nova und Sandro Bandini veröffentlicht, die sich auch sehr für eine Lektüre lohnen. Eine Autorin, die ich neu entdeckt habe

 

Das Buch „Vermisst – Der Fall Anna“ ist ein spannender Auftakt einer neuen Reihe um Malou Löwenberg, einer Kommissarin beim Morddezernat. Sie arbeitet neben ihrer Arbeit als Kommissarin als ehrenamtliche Trauerrednerin für Menschen, die keine Angehörigen mehr haben.

 

Nach so einer Trauerfeier trifft sie sich ich mit einem Mann, den sie auf einer Internetplattform kennengelernt hat. Große Hoffnung auf ein gelungenes Treffen hat sie nicht. Im Gegensatz, sie muss noch verkraften, dass eine ihr sehr liebe Kolleginnen nach einem Tötungsdelikt im Gefängnis ist.

Doch dann ist sie fasziniert von der Lebensgeschichte von Dario. Darios Mutter verschwand spurlos an seinem 5. Geburtstag. Komischerweise erhält er jedes Jahr an seinem Geburtstag eine Karte mit dem Inhalt „Mama hat dich lieb“ und er hofft sein ganzes Leben, dass sie noch lebt.

 

Malou ist auch deshalb fasziniert von der Geschichte von Dario, da auch sie ihre Eltern, auch ihre Mutter nicht kennt, da sie als Findelkind ausgesetzt wurde, aber von liebevollen Adoptiveltern aufgezogen wurde. Trotzdem hat sie die Frage nach ihrer biologischen Herkunft immer beschäftigt.

 

Und so fängt sie an zu recherchieren, erst halbherzig und privat, dann immer intensiver und auch offizieller. Sie findet heraus, dass der Fall von Dario kein Einzelfall ist. Es gibt mehrere Frauen, die genau am 5. Geburtstag ihrer Kinder verschwanden und auch hier gab es immer rätselhafte Postkarten, die jeweils am Geburtstag der Kinder mit immer gleichem Inhalt eintreffen. Und die ganze Serie scheint auch noch nicht abgebrochen zu sein …

 

Der Roman wird jeweils aus der Perspektive von Malou und Dario geschildert. Der Cold Case weitet sich immer weiter aus und Malous Ehrgeiz wird immer stärker geweckt. Doch dabei gerät sie selbst in das Visier eines Serienmörders.

 

Bei dem ungewöhnlichen vielschichtigen Kriminalroman bleiben sowohl das Motiv und die Identität des Täters lange im Dunkeln.

Ausführlich werden die Situationen der Angehörigen der vermissten Frauen geschildert, wie sie aufgrund des ungewissen Schicksals der Frauen leiden und wie belastend es sein kann, seine Wurzeln nicht zu kennen.

 

Ein sehr spannender tiefgründiger Kriminalroman, es fließt nicht viel Blut, aber die Schicksale der Familien lässt den Leser nicht unberührt und auch der Schluss ist nicht unbedingt vorhersehbar. Tolles Buch und es macht neugierig auf weitere Cold Case Fälle mit Malou, die beruflich tough ist, privat aber ihre weiche Seite zeigt, Regeln nicht immer ganz ernst nimmt und unbeirrt ihrem Instinkt folgt.

 

Buchvorstellung – Forgotten Garden & Sturmnacht

Gäsling, Sharon: Forgotten Garden.

– Köln : 2024. – 432 S.

Auf diesen „herzerwärmenden Wohlfühlroman“ hat mich meine Schwester aufmerksam gemacht. Vielleicht deshalb, damit ich nicht nur blutrünstige oder dramatische Bücher vorstelle … Und da meiner Mutter mit 93 Jahren dieses Buch auch gefallen hat, sehe ich keinen Grund, warum das bei Ihnen nicht auch der Fall sein sollte.

Die 36-jährige Landschaftsarchitektin Luise hat ihren Mann bei einem tragischen Unglücksfall verloren und sich danach komplett aus dem Leben zurückgezogen. Sie arbeitet nicht mehr als Landschaftsgärtnerin, da sie dieser Job zu sehr an ihren Mann erinnert. Sie hat einen Bürojob, den sie halbherzig erledigt. Das Leben hat aus ihrer Sicht keine Überraschungen mehr parat.

Dann bekommt sie eines Tages von dem betuchten Patenonkel ihrer verstorbenen Mannes Owen das Angebot, sich um ein verwildertes Grundstück als Landschaftsarchitektin zu kümmern. Dieses Angebot lehnt sie spontan ab, doch die Neugierde bringt sie dazu, sich das Grundstück mal anzusehen. In ihrem Hinterkopf wächst langsam die Idee der Erstellung eines Gemeinschaftsgarten, der von vielen genutzt werden kann. Das Grundstück ist verwildert und eine Katastrophe und sie erkennt, dass sie ihren Plan nicht alleine umsetzen kann.

Ihr helfen dann Cas, ein Lehrer, der sich in einem sozialen Box-Projekt für Jugendliche ohne Perspektiven engagiert und eine anfangs äußerst widerwillige 17-jährige Harper, die da ihre Sozialstunden ableisten soll. Auch sie hat ein schwieriges Leben, und versucht, sich und ihren kleinen Bruder Max durchzubringen. Nur der Lehrer Cas glaubt an ihre Fähigkeiten und versucht sie zu unterstützen, auch als es massive Probleme gibt.

Das Projekt stößt anfangs auf wenig Gegenliebe, sogar auf Ablehnung bei den Bewohnern und es müssen viele Probleme und auch Katastrophen bewältigt werden. Und alle beteiligten Charaktere kämpfen gegen ihre eigenen Dämonen und versuchen, im Leben klar zu kommen.

Aber letztendlich entsteht so aus einem verwahrlosten Grundstück eine blühende Oase, die allen viel bedeutet und der Weg dahin viele Meilensteine in der Entwicklung der Protagonisten bedeutet und auch Luise kann sich aus ihrer Erstarrung nach dem Tod ihres Mannes so langsam befreien.

Es zeigt sich, dass trotz der Widerstände mit viel Geduld eine belastbare Gemeinschaft und neue Freundschaften entstehen, die dann doch für jeden einzelnen sehr viel bewirken können.

Was hat mir an dem Wohlfühlroman gefallen:

Zum einen ist es die feinfühlige Auseinandersetzung der Hauptperson Luise mit ihrem Schicksal, ihren inneren Widerständen, das sehr authentisch und nachvollziehbar dargestellt ist.

Auch die anderen Hauptfiguren wie Cas, Harper und Max sind in ihren Situationen sehr vielschichtig und nicht stereotyp dargestellt und zeigen, dass es häufig sehr wichtig ist, hinter die Fassaden zu schauen, die sicher jeder Mensch mehr oder weniger stark um sich herum aufbaut. Nicht alles ist immer so, wie es scheint und es lohnt sich, genauer hinzugucken und auch die Mitmenschen als Ganzes wahrzunehmen und versuchen, sie zu schätzen. Zitat S. 40: „Respektierst du andere, respektierst du dich selbst“, ein Wahlspruch des Lehrers Cas.

Der Roman zeigt auch, dass Veränderungen möglich sind, auch wenn nur einer die Initiative ergreift. Und hier eine persönliche Bemerkung, das ist etwas, was ich selbst in meinem Leben erfahren habe, man muss einfach mal machen. Und dies ist etwas, was ich häufig in der Gesellschaft vermisse „Was kann ein Einzelner denn ausrichten?“. Dieses stimmt definitiv nicht. Und viele Einzelne können viel ausrichten! Eine wichtige Botschaft dieses Wohlfühlromans.

Ich kenne noch keine anderen Titel der Autorin, aber das wird sich sicher ändern. Sharon Gosling ist eine britische Journalistin und Autorin und lebt im Norden von England. Und wie schön: Ihr Mann besitzt einen Buchladen …

Ja, wie gesagt, ein Wohlfühlroman, der zeigt, was Menschen verbindet und was sie gemeinsam schaffen können, der auch als Hörbuch ein Vergnügen ist.

 

 

Berg, Hendrik: Sturmnacht : ein Nordsee-Krimi.
– München, 2024. – 361 S.

Es lässt sich nicht leugnen, aber ich mag die Nordsee, auch in einem Krimi. Auch wenn dieser Klappentext nach meiner Meinung nicht den Ereignissen im Krimi übereinstimmt. Ja  es gibt einen Sturm, aber das ist nur ein kleiner Faktor in diesem Krimi.

Einem harmlosen Kitesurfer wird auf einer Strandtoilette auf Amrum die Kehle durchgeschnitten, zufällig beobachtet dies der kleine 7-jährige Tomme, der den gesamten Mord sieht.

Der Täter weiß zunächst nicht, dass es einen Zeugen gibt.

Kommissar Krumme, ein eigenwilligen älterer Kommissar, der mit sich, seinem Leben und auch in der Beziehung mit seiner Freundin Marianne nicht immer im reinen ist, und seine Partnerin Pat, die manchmal ungewöhnliche Ermittlungsmethoden hat, reisen sofort nach Amrum.

Unterstützt von den heimischen Kollegen ermitteln sie und versuchen, auch den kleinen Tomme zu schützen. Während die beiden ermitteln kommt auch ein Auftragskiller nach Amrum, um den Mörder und seine zwei Freunde, mit denen der Mörder sich in einem Ferienhaus versteckt, zu eliminieren.

Man trifft in diesem Krimi liebgewordene Ermittler mit ihren Eigenheiten wieder, verstrickt in einen spannenden Krimifall in der reizvollen Nordseelandschaft. Und es bleibt auch für den Leser spannend, wie sich schrittweise die Ermittlungen und die Geschehnisse entwickeln.

 

Auch hier eine Krimireihe des Autors Hendrik Berg, bei denen es sich lohnt, weitere Fälle zu verfolgen.

Hendrik Berg , geboren 1964 in Hamburg, lebt mit seiner Frau und den beiden Kindern in Köln.

Dieser Krimi ist der 6. Band um den eigenwilligen Kommissar Theo Krumme, der von Berlin nach Nordfriesland zieht und seine Kollegin Pat.

Und mittlerweile kann Hendrik Berg vom Schreiben von Drehbüchern und Romanen leben, sorgen wir dafür, dass es ihm auch weiter gelingt.

Die Bücherei hat viele Titel des Autors und auch die Hiltruper Buchhandlung kann die Titel natürlich besorgen, wenn sie nicht sowieso vorrätig sind.